Mitglieder
Sprecher
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser
Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Informatik an der Universität Passau. Er forscht zur Cybersicherheit von eingebetteten Systemen, zu sicheren kritischen Infrastrukturen sowie zum technischen Datenschutz. Er ist Sprecher des neuen, vom Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderten Forschungsverbunds „ForDaySec - Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“, in dem Forscherinnen und Forscher aus der Informatik, der Rechtswissenschaft und der Soziologie neuartige technische Verfahren für die Absicherung des digitalen Alltags erarbeiten. Darüber hinaus beteiligt er sich an der vom Fraunhofer HHI koordinierten Forschungsinitiative „6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC)“ mit dem Ziel, Mobilfunksysteme der sechsten Generation über alle Technologiegrenzen hinweg zu entwickeln, sowie an Forschungsprojekten zur sicheren Mobilität.
Stellvertretender Sprecher
Prof. Dr. Meinhard Schröder
Wie kann das Recht für IT-Sicherheit sorgen?
Prof. Dr. Meinhard Schröder ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht. Er ist Mitglied des Passau Institute of Digital Security (PIDS) und des Instituts für das Recht der digitalen Gesellschaft (IRDG). Zu seinen Forschungsbereichen zählen neben klassischen Rechtsgebieten wie dem Kommunalrecht und dem Verwaltungsverfahrensrecht das Recht der Digitalwirtschaft, das Datenschutzrecht und das Recht des e-Government.
Mitglieder
Prof. Dr. Thomas Riehm
Was bedeutet die Digitalisierung für die Anwendung und Weiterentwicklung von Gesetzen, die über 100 Jahre alt sind?
Prof. Dr. Thomas Riehm ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie und Sprecher des Instituts für das Recht der digitalen Gesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Vertrags- und Haftungsrecht mit Fokus auf IT-Sachverhalte sowie im Recht der zivilrechtlichen Streitbeilegung und deren Digitalisierung. Er beschäftigt sich u.a. mit Rechtsfragen der Digitalisierung des Zivilprozesses, des Einsatzes künstlicher Intelligenz, des Vertragsrechts für digitale Leistungen und der Anpassung von Formvorschriften an die Digitalisierung.
Prof. Dr.-Ing. Christian Hammer
Wie lassen sich mit Hilfe von Informationsflusskontrolle Sicherheitslücken erkennen?
Prof. Dr.-Ing. Christian Hammer ist Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering I. Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist die sprachbasierte Softwaresicherheit. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit der Sicherheit von Mobilen und Webapplikationen, Internet of Things-Geräten und nebenläufigen Systemen. Nach der Promotion am KIT forschte er bei IBM Research und der Purdue University. Anschließend hatte er Professuren an der Utah State University, der Universität des Saarlandes und der Universität Potsdam inne.
Prof. Dr. Michael Beurskens
Wie lassen sich global agierende Internetgiganten rechtlich regulieren?
Prof. Dr. Michael Beurskens ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatrecht, insbesondere Wirtschaftsrecht und Digitalisierung. Er befasst sich mit Fragen der direkten und indirekten Regulierung der Digitalwirtschaft, insbesondere durch das Kartellrecht, sowie mit Fragen des Lizenz- und Haftungsrechts, etwa im Immaterialgüterrecht, im Datenschutzrecht oder bei nicht spezifikationsgemäß funktionierenden digitalen Produkten und Diensten.
Prof. Dr. Ing. Hermann de Meer
Wie können wir das Stromnetz mit Hilfe von Digitalisierung sicher und stabil gestalten?
Prof. Dr. Ing. Hermann de Meer ist Inhaber des Lehrstuhls für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation an der Universität Passau und Honorarprofessor am University College London. Zuvor war er unter anderem als Juniorprofessor an der Universität Hamburg und als Gastprofessor an der Columbia University in New York City, USA, tätig. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Cloud Computing, Energiesysteme, Netzwerkvirtualisierung, IT-Sicherheit, Smart Grid, Smart City, Industrie 4.0, die Digitalisierung von Energiesystemen, Rechnernetze und Rechnerkommunikation sowie verteilte Systeme.
Prof. Dr. Elif Bilge Kavun
Wie lassen sich Methoden der Künstlichen Intelligenz einsetzen, um IT-Systeme sicherer zu machen?
Prof. Dr. Elif Bilge Kavun ist Juniorprofessorin für Sichere Intelligente Systeme an der Universität Passau. Zuvor war sie "Lecturer" für Cybersicherheit an der Universität Sheffield (Großbritannien) und Ingenieurin für digitales Design für Kryptochips bei Infineon (München). 2015 promovierte sie zu "Eingebetteter Sicherheit" an der Ruhr-Universität Bochum. Sie erforscht die Sicherheit neuartiger intelligenter Systeme sowie traditioneller Rechner- und eingebetteter Systeme. Darüber hinaus befasst sie sich unter anderem mit physikalischen Angriffe und Gegenmaßnahmen.
Prof. Dr. Martin Kreuzer
Wie kann man mit Hilfe der Computeralgebra die Sicherheit von Verschlüsselungssystemen prüfen?
Prof. Dr. Martin Kreuzer hat seit 2007 den Lehrstuhl für Mathematik mit dem Schwerpunkt Symbolic Computation inne. Seine Hauptforschungsgebiete sind Computeralgebra, kommutative Algebra, algebraische Geometrie und ihre Anwendungen. Dabei ist er besonders an der algebraischen Kryptographie interessiert, die sich mit der Konstruktion neuer und der Sicherheitsanalyse bestehender Kryptosysteme mithilfe algebraischer Methoden beschäftigt. Seine wichtigste Aktivität auf diesem Gebiet ist das DFG Projekt "Algebraische Fehlerangriffe", bei dem die Sicherheit von kryptographischer Hardware gegenüber Fehlerinjektionen untersucht wird.
Prof. Dr. Susanne Mayr
Wie verändert sich der Mensch durch das Online-Sein?
Prof. Dr. Susanne Mayr ist seit 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau.
Prof. Dr. Joachim Posegga
Wie lassen sich IT-Anwendungen im Alltag sicher gestalten?
Prof. Dr. Joachim Posegga ist Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheit an der Universität Passau. Er promovierte am KIT und arbeitete zehn Jahre in der Industrieforschung im Bereich Sicherheit, bevor er an die Universität Hamburg berufen wurde, um den Arbeitsbereich Sicherheit in Verteilten Systemen des Departments für Informatik zu leiten. 2009 wechselte er nach Passau und übernahm die Leitung des Instituts für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL). Seine Forschungsschwerpunkte sind Web-Security, Sicherheitsarchitekturen und -Protokolle mit einem Schwerpunkt auf dem Internet der Dinge.
Prof. Dr. Hans Peter Reiser
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?
Thomas Widjaja ist seit 2016 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Passau. Im Kontext des PIDS forscht er zur IT-Sicherheit von digitalen Diensten und der Entwicklung von profitablen und zugleich privatsphärefreundlichen datenbasierten Geschäftsmodellen am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme. Hierzu wendet er ein breites Methodenspektrum an (u. a. mathematisch-formale Modelle, Prototyping, Simulationsstudien sowie quantitative Analysen mithilfe von Strukturgleichungsmodellen).
Prof. Dr. Jens Zumbrägel
Wie kann abstrakte Mathematik zur Sicherheit von Verschlüsselungen beitragen?
Prof. Dr. Jens Zumbrägel ist seit 2017 Professor für Mathematik mit Schwerpunkt Kryptographie. Er begeistert sich für Algebra und deren Anwendungen in der Public-Key-Kryptographie und der Nachrichtentechnik. Schwerpunkte seiner Forschung bilden das Diskrete Logarithmusproblem, sowie aktuell Post-Quanten-Kryptographie und Codes über Ringen.